Jobs im Busbetrieb

Erlebe die Vielfalt und stelle die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft im Busbetrieb.

Private Busunternehmen in Nordrhein-Westfalen sind ein attraktiver Arbeitsplatz mit Potenzial. Sie bieten Möglichkeiten zum beruflichen Einstieg und zur beruflichen Entwicklung. Ein Schwerpunkt dabei stellt die Tätigkeit als Busfahrerin oder Busfahrer dar. Je nach Betriebsgröße suchen die mittelständisch geprägten Unternehmen aber auch nach Fachkräften für die Werkstatt oder fürs Büromanagement.
(Foto: auremar_stock.adobe.com)

Warum Busfahrerin / Busfahrer?

  • Viel Abwechslung – Kein Tag ist wie der andere
  • Ein verantwortungsvoller, solider und wichtiger Job – auch für Quereinsteiger

  • Verschiedene Arbeitszeit-Modelle

  • Beruf mit Zukunft und Entwicklungspotenzial in einem Familienunternehmen

Wann darf ich hinters Steuer?

  • Um einen Bus fahren zu können, benötigt man die Führerschein-Klasse D. Für Fahrzeuge mit bis zu 16 Fahrgastplätzen gibt es eine Unterklasse, nämlich D 1.

  • Neben dem Busführerschein muss die Fahrerin oder der Fahrer eine Grundqualifikation nachweisen, um Personen befördern zu dürfen.

  • Diese Grundqualifikation erwirbt man entweder durch:

    • eine theoretische und praktische Prüfung bei der IHK (kein Pflicht- oder Vorbereitungsunterricht),
    • eine Ausbildung zur Berufskraftfahrerin, zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb oder
    • eine beschleunigte Grundqualifikation (140 Stunden Pflichtunterricht, davon 10 Fahrstunden und eine 90-minütige Prüfung vor der IHK).

Was sind meine Aufgaben als Busfahrerin oder Busfahrer?

  • Ob Du nun mit dem Linienbus Fahrgäste durch die Stadt, mit dem Reisebus Touristen nach Italien, mit dem Fernbus Menschen durch ganz Europa beförderst. Ob Du mit dem Schulbus Kinder zum Unterricht fährst oder behinderte Menschen zu ihrer Einrichtung bringst: Du bist immer für Deine Passagiere da.

  • Du steuerst den Bus sicher und pünktlich. Auch bei Stress behältst Du die Nerven.

  • Außerdem hast Du die Technik Deines Busses im Griff.

Ausbildungsberufe

Nicht nur der Quereinstieg in den Job als Busfahrer oder Busfahrerin ist möglich. Wer mag, kann auch eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Berufskraftfahrerin machen. Ein anerkannter Ausbildungsberuf ist zudem die Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF).

 

 

Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

  • dreijährige duale Ausbildung in einem Busunternehmen
  • Erwerb des Führerscheins D / DE und die Berechtigung zur gewerblichen Personenbeförderung
  • Sicheres Führen von Bussen im Linien- und Reiseverkehr
  • Betreuung / Beratung von Fahrgästen
  • Beherrschen der Technik des Busses und Wartung

Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)

  • dreijährige duale Ausbildung in einem Busunternehmen
  • Erwerb des Führerscheins D / DE und die Berechtigung zur gewerblichen Personenbeförderung
  • Alle Bereiche im Busunternehmen werden durchlaufen: Disposition, Fahrdienst, Service, Werkstatt, Fahrgastbetreuung etc.

Weitere Informationen zu den Berufen und zu den Einstiegsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten Ihrer Agentur für Arbeit sowie der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Vor allem die Agentur für Arbeit berät Busunternehmen zu Fördermöglichkeiten von Beschäftigten, etwa nach dem Chancenqualifizierungsgesetz.